Heim > WISSEN > Pflanzenwachstumsregulatoren > PGR

Funktionen von Gibberellinsäure (GA3)

Datum: 2023-03-26 00:10:22
Teilen Sie uns:

Gibberellinsäure (GA3) kann die Samenkeimung, das Pflanzenwachstum sowie die frühe Blüte und Fruchtbildung fördern. Es wird häufig in einer Vielzahl von Nahrungspflanzen und noch häufiger in Gemüse verwendet. Es hat einen erheblichen fördernden Effekt auf die Produktion und Qualität von Pflanzen und Gemüse.


1. Physiologische Funktionen von Gibberellinsäure (GA3)
Gibberellinsäure (GA3) ist eine hochwirksame allgemeine Substanz zur Förderung des Pflanzenwachstums.

Es kann die Verlängerung der Pflanzenzellen, die Stängelverlängerung und die Blattausdehnung fördern, Wachstum und Entwicklung beschleunigen, die Ernte früher reifen lassen und den Ertrag steigern oder die Qualität verbessern; es kann die Ruhephase unterbrechen und die Keimung fördern;
Reduzieren Sie den Haarausfall, verbessern Sie die Fruchtansatzrate oder bilden Sie fruchtlose Früchte. Samen und Früchte; kann auch das Geschlecht und das Verhältnis einiger Pflanzen verändern und dazu führen, dass einige zweijährige Pflanzen im selben Jahr blühen.

(1) Gibberellinsäure (GA3) und Zellteilung sowie Stängel- und Blattverlängerung

Gibberellinsäure (GA3) kann die Internodienverlängerung von Stängeln stimulieren, und die Wirkung ist signifikanter als die von Auxin, aber die Anzahl der Internodien ändert sich nicht.
Die Zunahme der Internodienlänge ist auf die Zellverlängerung und Zellteilung zurückzuführen.

Gibberellinsäure (GA3) kann auch die Stängel von Zwergmutanten oder physiologischen Zwergpflanzen verlängern, sodass diese die Höhe des normalen Wachstums erreichen können.
Bei Zwergmutanten wie Mais, Weizen und Erbsen kann die Behandlung mit 1 mg/kg Gibberellinsäure (GA3) die Länge des Internodiums deutlich verlängern und eine normale Höhe erreichen.

Dies zeigt auch, dass der Hauptgrund für die Verkürzung dieser Zwergmutanten das Fehlen von Gibberellinsäure (GA3) ist.
Gibberellinsäure (GA3) wird auch verwendet, um die Länge der Grapefruitstiele zu fördern, sie zu lockern und Pilzinfektionen vorzubeugen. Es wird im Allgemeinen zweimal gesprüht, einmal während der Blüte und einmal während des Fruchtansatzes.

(2) Gibberellinsäure (GA3) und Samenkeimung
Gibberellinsäure (GA3) kann die Ruhephase von Samen, Wurzeln, Knollen und Knospen effektiv unterbrechen und die Keimung fördern.

Beispielsweise können 0,5–1 mg/kg Gibberellinsäure (GA3) die Ruhephase von Kartoffeln unterbrechen.

(3) Gibberellinsäure (GA3) und Blüte
Die Wirkung von Gibberellinsäure (GA3) auf die Pflanzenblüte ist relativ komplex und ihre tatsächliche Wirkung variiert je nach Pflanzentyp, Anwendungsmethode, Art und Konzentration der Gibberellinsäure (GA3).

Einige Pflanzen müssen vor der Blüte eine Phase mit niedrigen Temperaturen und langem Tageslicht überstehen. Die Behandlung mit Gibberellinsäure (GA3) kann niedrige Temperaturen oder langes Tageslicht ersetzen, um sie zum Blühen zu bringen, beispielsweise bei Radieschen, Kohl, Rüben, Salat und anderen zweijährigen Pflanzen.

(4) Gibberellinsäure (GA3) und sexuelle Differenzierung
Die Auswirkungen von Gibberellinen auf die sexuelle Differenzierung einhäusiger Pflanzen variieren von Art zu Art. Gibberellinsäure (GA3) hat eine weibchenfördernde Wirkung auf Gramineenmais.

Die Behandlung mit Gibberellinsäure (GA3) in verschiedenen Entwicklungsstadien junger Maisblütenstände kann dazu führen, dass die Quasten feminisiert bzw. die männlichen Blüten steril werden. In Melonen kann Gibberellinsäure (GA3) die Differenzierung männlicher Blüten fördern, während Gibberellin in Bittermelonen und einigen Luffa-Sorten die Differenzierung weiblicher Blüten fördern kann.

Die Behandlung mit Gibberellinsäure (GA3) kann Parthenokarpie induzieren und kernlose Früchte in Weintrauben, Erdbeeren, Aprikosen, Birnen, Tomaten usw. hervorbringen.

(5) Gibberellinsäure (GA3) und Fruchtentwicklung
Gibberellinsäure (GA3) ist eines der notwendigen Hormone für das Fruchtwachstum. Es kann die Synthese und Sekretion von Hydrolase fördern und Speicherstoffe wie Stärke und Protein für das Fruchtwachstum hydrolysieren. Gibberellinsäure (GA3) kann außerdem die Fruchtreife verzögern und die Bereitstellung, Lagerung und Transportzeit von Obst und Gemüse regulieren. Darüber hinaus kann Gibberellinsäure (GA3) bei einer Vielzahl von Pflanzen die Parthenokarpie stimulieren und auch die Fruchtbildung fördern.

2.Anwendung von Gibberellinsäure (GA3) in der Produktion
(1) Gibberellinsäure (GA3) fördert das Wachstum, die frühe Reife und steigert den Ertrag

Viele grüne Blattgemüse können das Wachstum beschleunigen und den Ertrag steigern, nachdem sie mit Gibberellinsäure (GA3) behandelt wurden. Etwa einen halben Monat nach der Ernte wird Sellerie mit 30–50 mg/kg Gibberellinsäure (GA3)-Lösung besprüht.

Der Ertrag wird um mehr als 25 % gesteigert und die Stängel und Blätter werden größer. Es wird 5 bis 6 Tage lang morgens auf dem Markt verfügbar sein. Spinat, Hirtentäschel, Chrysanthemen, Lauch, Salat usw. können mit 1,5 bis 20 mg//kg Gibberellinsäure (GA3)-Flüssigkeit besprüht werden, und der Ertragssteigerungseffekt ist ebenfalls sehr signifikant.

Bei essbaren Pilzen wie Pilzen kann bei der Bildung des Primordiums das Tränken des Materialblocks mit 400 mg/kg Flüssigkeit die Vergrößerung des Fruchtkörpers fördern.
Bei pflanzlichen Sojabohnen und Zwergbohnen kann das Besprühen mit 20–500 mg/kg Flüssigkeit die frühe Reife fördern und den Ertrag steigern. Bei Lauch, wenn die Pflanze 10 cm hoch ist oder 3 Tage nach der Ernte, mit 20 mg/kg Flüssigkeit besprüht werden, um den Ertrag um mehr als 15 % zu steigern.


(2) Gibberellinsäure (GA3) unterbricht die Keimruhe und fördert die Keimung
Die vegetativen Organe von Kartoffeln und einigen Gemüsesamen haben eine Ruhephase, die sich auf die Fortpflanzung auswirkt.

Geschnittene Kartoffelstücke sollten 15 Minuten lang mit 5–10 mg/kg Flüssigkeit behandelt werden, ganze Kartoffelstücke sollten 15 Minuten lang mit 5–15 mg/kg Flüssigkeit behandelt werden. Bei Samen wie Zuckererbsen, Augenbohnen und grünen Bohnen kann das 24-stündige Einweichen in 2,5 mg/kg Flüssigkeit die Keimung fördern, und die Wirkung ist offensichtlich.

Mit 200 mg/kg Gibberellinsäure (GA3) zum Einweichen der Samen bei einer hohen Temperatur von 30 bis 40 Grad für 24 Stunden vor der Keimung kann die Ruhephase von Salatsamen erfolgreich unterbrochen werden.

Beim geförderten und halbgeförderten Anbau im Erdbeergewächshaus sprühen Sie 5 ml 5–10 mg/kg Gibberellinsäure auf, nachdem das Gewächshaus 3 Tage lang warm gehalten wurde, d. h. wenn mehr als 30 % der Blütenknospen erscheinen ( GA3)-Lösung auf jede Pflanze auftragen und sich dabei auf die Kernblätter konzentrieren, damit die oberen Blütenstände früher blühen, das Wachstum fördern und früher reifen.

(3) Gibberellinsäure (GA3) fördert das Fruchtwachstum
Bei Melonengemüse kann das einmalige Besprühen der jungen Früchte mit 2–3 mg/kg Flüssigkeit während des jungen Melonenstadiums das Wachstum junger Melonen fördern. Besprühen Sie jedoch nicht die Blätter, um eine Erhöhung der Anzahl männlicher Blüten zu vermeiden.

Besprühen Sie bei Tomaten die Blüten während der Blütephase mit 25–35 mg/kg, um die Fruchtbildung zu fördern und hohle Früchte zu verhindern. Aubergine, 25–35 mg/kg während der Blütephase, einmal sprühen, um die Fruchtbildung zu fördern und den Ertrag zu steigern.

Sprühen Sie bei Pfeffer einmal während der Blütezeit 20–40 mg/kg, um die Fruchtbildung zu fördern und den Ertrag zu steigern.

Sprühen Sie bei Wassermelonen während der Blütephase einmal 20 mg/kg auf die Blüten, um den Fruchtansatz zu fördern und den Ertrag zu steigern, oder sprühen Sie während der jungen Melonenphase einmal auf junge Melonen, um das Wachstum zu fördern und den Ertrag zu steigern.

(4) Gibberellinsäure (GA3) verlängert die Lagerzeit
Bei Melonen kann das Besprühen der Früchte mit 2,5–3,5 mg/kg Flüssigkeit vor der Ernte die Lagerzeit verlängern.

Das Besprühen von Bananenfrüchten mit 50–60 mg/kg Flüssigkeit vor der Ernte hat einen gewissen Effekt auf die Verlängerung der Lagerzeit der Früchte. Auch Jujube, Longan etc. können mit Gibberellinsäure (GA3) die Alterung verzögern und die Lagerzeit verlängern.

(5) Gibberellinsäure (GA3) verändert das Verhältnis männlicher und weiblicher Blüten und erhöht den Samenertrag
Wenn Sie die weibliche Gurkenlinie für die Samenproduktion verwenden und 50–100 mg/kg Flüssigkeit aufsprühen, wenn die Sämlinge 2–6 echte Blätter haben, kann die weibliche Gurkenpflanze in eine einhäusige Pflanze verwandelt, die Bestäubung abgeschlossen und der Samenertrag erhöht werden.

(6) Gibberellinsäure (GA3) fördert die Stängelblüte und verbessert den Zuchtkoeffizienten verbesserter Sorten.

Gibberellinsäure (GA3) kann eine frühe Blüte von Langtaggemüse induzieren. Das Besprühen von Pflanzen oder das Betropfen von Wachstumspunkten mit 50–500 mg/kg Gibberellinsäure (GA3) kann dazu führen, dass Karotten, Kohl, Radieschen, Sellerie, Chinakohl usw. zwei Jahre lang Sonnenscheinpflanzen anbauen. Vor der Überwinterung unter Kurztagbedingungen verschrauben.


(7) Gibberellinsäure (GA3) lindert die durch andere Hormone verursachten Schäden
Nachdem Gemüse durch Überdosierung geschädigt wurde, kann die Behandlung mit 2,5–5 mg/kg Gibberellinsäure (GA3)-Lösung die durch Paclobutrazol und Chlormequat verursachten Schäden lindern;

Eine Behandlung mit 2 mg/kg Lösung kann die durch Ethylen verursachten Schäden lindern.

Tomatenschäden, die durch übermäßigen Einsatz von Fällschutzmitteln verursacht werden, können mit 20 mg/kg Gibberellinsäure (GA3) beseitigt werden.
x
Hinterlassen Sie eine Nachricht