Heim > WISSEN > Pflanzenwachstumsregulatoren > PGR

Klassifizierung und Verwendung von Gibberellinsäure GA3

Datum: 2024-04-10 10:47:25
Teilen Sie uns:
Klassifizierung und Verwendung von Gibberellinsäure GA3
Gibberellinsäure GA3 ist ein Breitband-Pflanzenwachstumsregulator, der häufig in Obstbäumen eingesetzt wird. Es hat die Wirkung, das Pflanzenwachstum und die Pflanzenentwicklung zu beschleunigen und die Zellverlängerung zu fördern. Es wird häufig verwendet, um Parthenokarpie zu induzieren und Blumen und Früchte zu konservieren.

Wie verwendet man also Gibberellinsäure GA3? Welche Funktionen hat Gibberellinsäure GA3?

Wie verwende ich Gibberellinsäure GA3?
1. Gibberellinsäure GA3-Pulver:
Gibberellinsäure GA3-Pulver ist in Wasser unlöslich. Wenn Sie es verwenden, lösen Sie es zunächst mit einer kleinen Menge Alkohol oder Weißwein auf und geben Sie dann Wasser hinzu, um es auf die erforderliche Konzentration zu verdünnen. Die wässrige Lösung ist störanfällig und muss daher unmittelbar vor der Verwendung vorbereitet werden. Nicht mit alkalischen Pestiziden mischen, um Unwirksamkeit zu vermeiden.

Beispielsweise kann reine Gibberellinsäure GA3 (1 g pro Packung) zunächst in 3–5 ml Alkohol aufgelöst, dann mit 100 kg Wasser gemischt werden, um eine 10-ppm-Lösung zu erhalten, und mit 66,7 kg Wasser gemischt werden, um eine 15-ppm-Lösung zu erhalten. Wenn der Gehalt des verwendeten Gibberellinsäure-GA3-Pulvers 80 % beträgt (1 Gramm pro Packung), muss es zuerst mit 3–5 ml Alkohol aufgelöst und dann mit 80 kg Wasser, einem 10 ppm Verdünnungsmittel, vermischt und mit gemischt werden 53 kg Wasser. Es handelt sich um eine Flüssigkeit mit 15 ppm.

2. Gibberellinsäure GA3 wässriges Mittel:
Das wässrige Gibberellinsäure-GA3-Mittel erfordert im Allgemeinen kein Auflösen von Alkohol während der Verwendung und kann direkt nach der Verdünnung verwendet werden. Derzeit sind die Hauptprodukte auf dem Markt das wässrige Mittel 4 % Gibberellinsäure GA3 und das praktische Mittel Caibao, das bei Verwendung direkt verdünnt werden kann und dessen Verdünnungsfaktor das 1200- bis 1500-fache beträgt.

Anwendung von Gibberellinsäure GA3 auf Gemüse
1.Gibberellinsäure GA3 verzögert die Alterung und bewahrt die Frische.
Besprühen Sie die Gurken vor der Gurkenernte einmal mit 25-35 mg/kg, um die Lagerzeit zu verlängern. Vor der Ernte der Wassermelone kann die Lagerzeit durch einmaliges Besprühen der Wassermelone mit 25–35 mg/kg verlängert werden. Tauchen Sie die Basis der Knoblauchsprossen in 40–50 mg/kg ein und behandeln Sie sie einmal 10–30 Minuten lang, was den Aufwärtstransport organischer Stoffe hemmen und die Frische bewahren kann.

2. Gibberellinsäure GA3 schützt Blumen und Früchte und fördert das Fruchtwachstum.
Tomaten, 25-35 mg/kg Blüten einmal während der Blütezeit besprühen, um den Fruchtansatz zu fördern und hohle Früchte zu verhindern.
Aubergine, 25–35 mg/kg, einmal während der Blütezeit sprühen, um die Fruchtbildung zu fördern und den Ertrag zu steigern.
Pfeffer, 20–40 mg/kg, einmal während der Blütezeit sprühen, um die Fruchtbildung zu fördern und den Ertrag zu steigern.
Wassermelone, 20 mg/kg, einmal während der Blütezeit sprühen, um die Fruchtbildung zu fördern und den Ertrag zu steigern. Oder besprühen Sie junge Melonen einmal im Jungmelonenstadium, um das Wachstum junger Melonen zu fördern und die Produktion zu steigern.

3. Gibberellinsäure GA3 fördert das vegetative Wachstum.

Sellerie
sollten frühzeitig vermarktet werden. 15 bis 30 Tage vor der Ernte 35 bis 50 mg/kg. Einmal alle 3 bis 4 Tage sprühen, insgesamt also 2 Mal. Der Ertrag wird um mehr als 25 % steigen. Die Stängel und Blätter werden vergrößert und frühzeitig vermarktet. 5~6 Tage.
Sprühen Sie bei Lauch 20 mg/kg, wenn die Pflanze 10 cm hoch ist oder 3 Tage nach der Ernte, um den Ertrag um mehr als 15 % zu steigern.

Pilze
400 mg/kg, wenn sich das Primordium gebildet hat, tauchen Sie den Block in das Material, um den Fruchtkörper zu vergrößern und den Ertrag zu steigern.
So sprühen Sie Gibberellinsäure GA3 für den Gemüseanbau

4. Gibberellinsäure GA3 induziert männliche Blüten und erhöht den Samenproduktionsertrag.
Wenn Sie Gurkensamen produzieren, sprühen Sie 50–100 mg/kg Gibberellinsäure GA3, wenn die Sämlinge 2–6 echte Blätter haben. Dadurch können weibliche Blüten reduziert und männliche Blüten vermehrt werden, wodurch weibliche und männliche Gurkenpflanzen zur gleichen Sorte werden.

5.Gibberellinsäure GA3 fördert das Schossen und Blühen und verbessert den Brutkoeffizienten verbesserter Samen.
Das Besprühen von Pflanzen oder das Auftropfen von Wachstumspunkten mit 50 bis 500 mg/kg Gibberellinsäure GA3 kann dazu führen, dass zwei Jahre alte Sonnenscheinpflanzen wie Karotten, Kohl, Radieschen, Sellerie und Chinakohl unter Kurztagbedingungen vor der Überwinterung schlüpfen.

6. Gibberellinsäure GA3 unterbricht die Ruhephase.

Verwenden Sie 200 mg/kg Gibberellin und weichen Sie die Samen vor der Keimung 24 Stunden lang bei einer hohen Temperatur von 30 bis 40 °C ein. Mit dieser Methode kann die Ruhephase von Salatsamen erfolgreich unterbrochen werden. Diese Methode ist problemloser als die herkömmliche Methode, Samen aus tiefen Brunnen aufzuhängen, und die Keimung ist stabil. Um die Ruhephase von Kartoffelknollen zu unterbrechen, tränken Sie Kartoffelscheiben 10–15 Minuten lang mit 0,5–2 mg/kg Gibberellinsäure-GA3-Lösung oder ganze Kartoffeln 30 Minuten lang mit 5–15 mg/kg.

Sorten mit kurzen Ruhezeiten weisen geringere Konzentrationen auf, Sorten mit längeren Ruhezeiten höhere Konzentrationen. Um die Ruhephase von Erdbeerpflanzen zu unterbrechen, sollte beim geförderten oder halbgeförderten Anbau im Erdbeergewächshaus das Gewächshaus 3 Tage lang warm gehalten werden, d. h. wenn mehr als 30 % der Blütenknospen erscheinen. Sprühen Sie 5 ml einer 5-10 mg/kg Gibberellinsäure-GA3-Lösung auf jede Pflanze und konzentrieren Sie sich dabei auf die Herzblätter. Dadurch kann der obere Blütenstand früher blühen, das Wachstum fördern und früher reifen.

7. Es ist ein Antagonist von Inhibitoren wie Paclobutrazol (Paclo) und Chlormequatchlorid (CCC).
Der durch den übermäßigen Einsatz von Antioxidantien in Tomaten verursachte Schaden kann durch 20 mg/kg Gibberellinsäure GA3 gelindert werden.

x
Hinterlassen Sie eine Nachricht