Pflanzenwachstumsregulatoren werden bei Salat eingesetzt
.png)
1. Samenruhe brechen
Die optimale Temperatur für die Keimung von Salatsamen liegt bei 15–29 °C. Oberhalb von 25℃ ist die Keimfähigkeit unter lichtlosen Bedingungen deutlich reduziert. Samen, die die Ruhephase unterbrechen, können ihre Keimfähigkeit bei hohen Temperaturen verbessern. Wenn die Bodentemperatur 27 °C erreicht, können Salatsamen normalerweise in den Ruhezustand versetzt werden.
Thioharnstoff
Die Behandlung mit 0,2 % Thioharnstoff führte zu einer Keimungsrate von 75 %, während die Kontrolle nur 7 % betrug.
Gibberellinsäure GA3
Die Behandlung mit Gibberellinsäure GA3 100 mg/l Lösung führte zu einer Keimung von etwa 80 %.
Kinetin
Durch 3-minütiges Einweichen der Samen mit 100 mg/l Kinetinlösung kann die Ruhephase bei hohen Temperaturen überwunden werden. Wenn die Temperatur 35℃ erreicht, ist die Wirkung von Kinetin stärker.
2: Verriegeln verhindern
Daminozid
Wenn der Salat zu wachsen beginnt, besprühen Sie die Pflanzen 2-3 Mal alle 3-5 Tage mit 4000-8000 mg/L Daminozid. Dadurch kann das Schossen erheblich gehemmt, die Dicke der Stängel erhöht und der kommerzielle Wert gesteigert werden.
Maleinsäurehydrazid
Während des Wachstums von Salatsämlingen kann die Behandlung mit 100 mg Maleinsäurehydrazidlösung auch das Schossen und Blühen hemmen.
3: Schrauben fördern
Gibberellinsäure GA3
Salat ist das einzige Blatt- und Wurzelgemüse, das das Schossen unter warmen Bedingungen und an langen Tagen fördern kann, da hohe Temperaturen die Differenzierung der Blütenknospen induzieren. Die Behandlung von Samen mit langen Tagen und niedrigen Temperaturen kann die Blütenbildung fördern, für die Samenkonservierung ist jedoch ein kühles Klima erforderlich. Beispielsweise können im Test in einer künstlichen Klimakammer innerhalb von 10–25 °C sowohl Kurztags- als auch Langtagspflanzen austreiben und blühen; unter 10-15℃ oder über 25℃ ist die Fruchtbildung schlecht und die Samenreserve verringert; im Gegenteil, die Samenreserve ist bei 10-15℃ am größten. Es ist schwierig, Salatsamen aufzubewahren, und das Besprühen mit Gibberellinsäure GA3 kann das Schossen des Salats fördern und Fäulnis reduzieren.
Gibberellinsäure GA3
Wenn der Kohlsalat 4–10 Blätter hat, kann das Aufsprühen von 5–10 mg/l Gibberellinsäure-GA3-Lösung das Schossen und Blühen des Kohlsalats vor dem Kohl fördern, und die Samen reifen 15 Tage früher, was den Samenertrag erhöht.
4 Wachstum fördern
Gibberellinsäure GA3
Die optimale Temperatur für Salatsämlinge liegt bei 16–20 °C und die optimale Temperatur für die kontinuierliche Einstellung bei 18–22 °C. Wenn die Temperatur 25℃ übersteigt, wird der Salat schnell zu groß. Das Licht in Gewächshäusern und Schuppen im Winter und Frühling kann dem normalen Wachstum von Salat entsprechen. Während des kontinuierlichen Abbindezeitraums sollte das Wasser kontrolliert werden und während des Vortriebszeitraums sollte ausreichend Wasser zugeführt werden. Bei Salat mit essbaren zarten Stielen, wenn die Pflanze 10–15 Blätter hat, mit 10–40 mg/l Gibberellin besprühen.
Nach der Behandlung wird die Differenzierung der Herzblätter beschleunigt, die Anzahl der Blätter nimmt zu und die zarten Stängel werden schneller länger. Es kann 10 Tage früher geerntet werden, was den Ertrag um 12–44,8 % steigert. Blattsalat wird 10–15 Tage vor der Ernte mit 10 mg/l Gibberellin behandelt, und die Pflanze wächst schnell, was den Ertrag um 10–15 % steigern kann. Bei der Anwendung von Gibberellinen auf Salat sollte auf die verwendete Konzentration geachtet werden, um zu vermeiden, dass eine zu hohe Konzentration gesprüht wird, was zu schlanken Stielen, verringertem Frischgewicht, späterer Verholzung und verminderter Qualität führt.
Auch bei zu kleinen Sämlingen ist das Besprühen zu vermeiden, da sonst die Stängel dünn werden, es zu einem frühen Schossen kommt und der wirtschaftliche Wert verloren geht.
DA-6 (Diethylaminoethylhexanoat)
Das Besprühen von Salat mit einer 10 mg/l DA-6-Lösung (Diethylaminoethylhexanoat) kann auch dazu führen, dass die Sämlinge ein entwickeltes Wurzelsystem und dicke Stängel haben, was im Allgemeinen die Produktion um 25–30 % steigert.
5. Chemische Konservierung
6-Benzylaminopurin (6-BA)
Wie bei den meisten Gemüsesorten ist die Alterung des Salats die allmähliche Gelbfärbung der Blätter nach der Ernte, gefolgt vom allmählichen Zerfall des Gewebes, das klebrig und verfaulend wird. Das Besprühen des Feldes mit 5–10 mg//L 6-Benzylaminopurin (6-BA) vor der Ernte kann die Zeit, in der der Salat nach dem Verpacken frisch grün bleibt, um 3–5 Tage verlängern. Eine Behandlung mit 6-BA nach der Ernte kann auch die Seneszenz verzögern. Die beste Wirkung hat das Besprühen des Salats mit 2,5–10 mg/L 6-BA 1 Tag nach der Ernte. Wenn der Salat zunächst 2–8 Tage bei 4 °C gelagert, dann mit 5 mg/L 6-BA auf die Blätter gesprüht und bei 21 °C gelagert wird, sind nach 5 Tagen Behandlung nur 12,1 % der Kontrolle vorhanden vermarktbar, während 70 % der Behandelten vermarktbar sind.
Daminozid
Das Eintauchen von Blättern und Salatstängeln in 120 mg/L Daminozid-Lösung hat eine gute Konservierungswirkung und verlängert die Lagerzeit.
Chlormequatchlorid (CCC)
Das Eintauchen von Blättern und Salatstängeln in 60 mg/l Chlormequatchlorid (CCC)-Lösung hat eine gute Konservierungswirkung und verlängert die Lagerzeit.
Letzte Beiträge
Vorgestellte Nachrichten