Wissen
-
Vorteile von BlattdüngerDatum: 2024-06-04Unter normalen Umständen werden Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumdünger nach der Anwendung häufig durch Faktoren wie Bodensäure, Bodenfeuchtigkeit und Bodenmikroorganismen beeinflusst und werden fixiert und ausgelaugt, was die Düngewirkung verringert. Blattdünger kann dieses Phänomen verhindern und die Düngeeffizienz verbessern. Blattdünger wird direkt auf die Blätter gesprüht, ohne den Boden zu berühren, wodurch nachteilige Faktoren wie Bodenadsorption und Auswaschung vermieden werden, sodass die Ausnutzungsrate hoch ist und die Gesamtdüngermenge reduziert werden kann.
-
Faktoren, die die Wirkung von Blattdünger beeinflussenDatum: 2024-06-03Ernährungszustand der Pflanze selbst
Pflanzen mit Nährstoffmangel haben eine starke Fähigkeit, Nährstoffe aufzunehmen. Wächst die Pflanze normal und ist die Nährstoffversorgung ausreichend, nimmt sie nach dem Ausbringen von Blattdünger weniger auf; andernfalls nimmt es mehr auf. -
Verwendung und Dosierung von Indol-3-Buttersäure-WurzelpulverDatum: 2024-06-02Die Verwendung und Dosierung von Indol-3-buttersäure hängt hauptsächlich vom Verwendungszweck und der Art der Zielpflanze ab. Im Folgenden sind einige spezifische Verwendungszwecke und Dosierungen von Indol-3-Buttersäure zur Förderung der Pflanzenwurzelung aufgeführt:
-
Blattdünger-Sprühtechnologie und Probleme, die Aufmerksamkeit erfordernDatum: 2024-06-01Das Besprühen von Gemüse mit Blattdünger sollte je nach Gemüse
⑴ Blattgemüse variieren. Beispielsweise benötigen Kohl, Spinat, Hirtentäschel usw. mehr Stickstoff. Der Sprühdünger sollte hauptsächlich aus Harnstoff und Ammoniumsulfat bestehen. Die Sprühkonzentration von Harnstoff sollte 1 bis 2 % und die von Ammoniumsulfat 1,5 % betragen. Zwei bis vier Mal pro Saison sprühen, vorzugsweise im frühen Wachstumsstadium.